Fahrbericht: Volvo XC90 by HEICO SPORTIV (2015)
Lauter Schwede !
/
Nachdem ich über die Serienversion des neuen Volvo XC90 bereits hier berichtet habe und man Thors Hammer unterdessen erfreulicherweise zunehmend häufiger auf der Straße sieht, ergab sich für mich die Möglichkeit, die von HEICO SPORTIV getunte Variante des schwedischen Edel-SUVs testen zu können.
HEICO SPORTIV ist das weltweit führende, unabhängige Veredlungsunternehmen für die Marke Volvo. Nach Entwicklung von Fahrzeugen für den Volvo-Motorsport und dem Verkaufsstart erster HEICO Produkte wie Leistungssteigerung und Sportbremsanlage für Straßenfahrzeuge Mitte der 1990er Jahre, erfolgt im Jahr 1999 die Gründung der HEICO SPORTIV GmbH & Co. KG durch Holger Hedtke. Nicht einmal 10 Jahre später wird HEICO SPORTIV empfohlener Partner für Fahrzeugveredelung, unter anderem von Volvo Car Germany. Es folgen viele Sondermodelle, gemeinsame Auftritte mit Volvo auf den wichtigsten Automessen der Welt sowie der Ausbau der Geschäftstätigkeit in Russland, China, Japan und weiteren Märkten. Unterdessen beschäftigt HEICO SPORTIV in Weiterstadt 17 Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe zum Autohaus Hedtke, das Holger Hedtke gemeinsam mit seinem Bruder Michael Hedtke führt.
Zum Leistungsportfolio gehört heute eine breite Auswahl an Individualisierungsmöglichkeiten, wie Leistungssteigerungen, Leichtmetallfelgen, Sportabgasanlagen, Sportfahrwerke und Bremsanlagen oder Designelemente für Exterieur und Interieur.
„Downsizing“ ist zurzeit ein Thema, dem eine hohe Bedeutung zukommt. Volvo nimmt sich hiervon nicht aus und hat den neuen XC90 im vergangenen Sommer ausschließlich mit Vierzylindermotoren vorgestellt. Einerseits führt dies zwar zu einer Reduzierung des Fahrzeuggewichts und zu besseren Verbrauchswerten, geht gleichzeitig aber auch zu Lasten des Sounds und den damit verbundenen Emotionen. Da kommt es sehr gelegen, dass HEICO SPORTIV mit seiner Selected-Sound-Auspuffanlage als erster Veredler im Aftermarket ein zulassungsfähiges System zur Individualisierung des Motorsounds für Volvo anbietet und an dieser Stelle Abhilfe schaffen kann.
Dabei gibt das HEICO SPORTIV e.motion® Steuergerät fahrdynamisch relevante Daten wie beispielsweise die Geschwindigkeit, den Lastzustand, die aktuelle Drehzahl und die Gaspedalstellung direkt vom CAN-BUS an einen Soundprozessor weiter. Dieser ist wiederum mit einem HEICO SPORTIV Edelstahl-Endschalldämpfer und zwei Sound-Aktoren verbunden. Die Aktoren modellieren dann schlussendlich das gewünschte Klangbild. Der Klang, den die HEICO SPORTIV-Soundingenieure entwickelt haben, erinnert stark an den Sound des Volvo XC90 V8. Über den Drive Mode-Schalter kann der Fahrer beliebig zwischen dem serienmäßigen Sound und dem sportlich, aggressiven V8-Sound hin- und herschalten. Obwohl das mit dem Hin- und Herschalten so eine Sache ist. Denn wer den Drive-Mode Schalter einmal auf den sportlichen, V8-ähnlichen Sound gestellt hat, schaltet garantiert nicht mehr auf den serienmäßigen Sound zurück !
Einziges Manko: Durch gesetzliche Vorgaben muss das Selected Sound-System im Bereich von ca. 55 km/h bis 65 km/h automatisch abschalten. Fällt die Geschwindigkeit wieder unter 55 km/h oder steigt über 65 km/h schaltet es sich dann wieder hinzu. Auf den kurvigen Serpentinenstraßen im Odenwald ist man häufig in eben diesem Bereich unterwegs, sodass die Fahrt in etwa folgendermaßen klingt: Beschleunigung mit serienmäßigem Sound, Beschleunigung über 65 km/h führt zum Zuschalten des Selected Sound-V8-Brummens, vor der Kurve abbremsen, durch den ausgeschalteten (serienmäßigen) Bereich hindurch unter 55 km/h, Selected Sound wieder an, Beschleunigung in der Kurve respektive am Ende der Kurve führt wiederum zunächst durch den abgeschalteten Bereich hindurch in den V8-Sound-Bereich ab 65 km/h. Hier fällt der ständige Wechsel zwischen serienmäßigem und V8-Sound also besonders auf und ist anfänglich sehr gewöhnungsbedürftig.
Ein Soundbeispiel zum Thema Selected Sound findet sich hier:
Neben dem Sound verbessert HEICO SPORTIV auch noch Leistung und Optik. Zwar liegt die Leistung des XC90 by HEICO mit 340 PS nur geringfügig über dem Basismodell (320 PS), das Drehmoment legt dafür aber um ordentliche 70 Newtonmeter auf 470 Nm zu (Serie: 400 Nm). Die Beschleunigung von 0 – 100 km/h verkürzt sich von 7,6 Sekunden auf 6,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 230 km/h abgeriegelt.
Optisch erhält das Schwedenschloss auf Rädern ebenfalls eine ordentliche Schönheitskur, bestehend aus dem HEICO SPORTIV Bodykit (kraftvoller, athletischer Frontspoiler und sportliche Heckschürze) und den wunderschönen 22 Zoll HEICO SPORTIV VOLUTION V. Sportfelgen, die seit jeher als das Erkennungsmerkmal von HEICO SPORTIV gelten. Beim Bodykit hat man es in Weiterstadt geschafft, dass zwar auf den ersten Blick auffällt, dass etwas am Volvo getan wurde, er jedoch trotzdem noch klar als Volvo erkennbar ist. Diese schmale Gratwanderung zwischen zu langweilig und zu protzig wurde in meinen Augen hervorragend gelöst.
Fahren lässt sich der Volvo XC90 by HEICO SPORTIV sehr angenehm. Schon ein kurzer Tritt auf das Gaspedal sorgt für einen ordentlichen Schub nach vorne. Weitere Beschleunigung, Lenkung, Agilität lassen keinen Raum zur Klage. Das Gewicht macht beim Einlenken keine Probleme, die Bremse ist sportlich abgestimmt. Der Klang aus der Selected-Sound-Auspuffanlage klingt mal so überhaupt nicht nach Vierzylinder. Nicht wie ein junges Reh in den schwedischen Wäldern, sondern eher wie ein brünftiger Elch mit seinem lautesten Röhren. Der Elch braucht ist aber auch ziemlich durstig und so zeigt der Bordcomputer am Ende meiner Fahrt einen Durchschnittsverbraucht von knapp 17 Liter / 100km an – bei zugegebenermaßen aber auch sehr sportlicher Fahrweise.
Die Basis für meinen Testwagen bildet ein Volvo XC90 T6 AWD mit Inscription-Ausstattungslinie von Volvo, die schon von Haus aus größtmöglichen Luxus und Komfort verspricht. Dazu gehören das Fahrerassistenz-Paket, Business-Paket, die Bowers-&-Wilkins-Musikanlage, Sitz-Komfortpaket, Xenium-Paket, adaptives Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie, Apple CarPlay oder die Nappaleder-Komfortsitze mit Belüftung.
Die Basisversion kostet so vollgepackt bereits circa 85.000€, zuzüglich der HEICO SPORTIV Individualisierungen kommt man der 100.000€-Grenze schon sehr nahe.
Dafür erhält man aber auch ein Fahrzeug, welches von Haus aus schon rundum überzeugt und in dieser besonderen Version in Weiterstadt noch einmal ein Stück einzigartiger gemacht wird.
Fazit
Wer ein Luxus-SUV sucht, aus den X5-und-Q7-Massen herausstechen aber es trotzdem mit der Konkurrenz aufnehmen will, trifft generell mit dem Volvo XC90 eine gute Wahl. Möchte man darüber hinaus noch die letzten kleinen Kritikpunkte an der Serienversion (Behäbigkeit beim Beschleunigen ab ca. 180km/h) beheben und dem Ganzen einen noch sportlicheren Look und Sound verpassen, so führt kein Weg an HEICO SPORTIV in Weiterstadt vorbei.
Keyfacts
Car: Volvo XC90 by HEICO SPORTIV, T6, Polar-Weiß
Client: HEICO SPORTIV GmbH & Co. KG, Weiterstadt
Location: Weiterstadt, Germany
Date: Februar 2016
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!