Das Beste aus zwei Welten

Das Beste aus zwei Welten. Fing nicht schonmal ein Blogpost so an? Doch, nämlich der zum Audi Q7 e-tron.
Jetzt hatte ich Gelegenheit, den Konkurrenten aus München zu testen – den BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid.
Den BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid zeichnet nicht nur der unfassbar lange und komplizierte Name aus, sondern auch die Kombination aus einem 180 kW (245 PS) starken 4-Zylinder Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, einem 83 kW (113 PS) Elektromotor, einer Lithium-Ionen Hochvolt-Batterie mit einer Kapazität von 9,2 Kilowattstunden und dem intelligten Allradantrieb BMW xDrive.
Genau deshalb bietet er das Beste aus zwei Welten: Nämlich rein elektrisches, emissionsfreies Fahren auf kürzeren Strecken und dynamische Fahrleistung mit grandioser Traktion. Die Münchener Ingenieure haben die Zusammenarbeit von Elektromotor, Verbrennungsmotor und Allradsystem sehr intelligent optimiert und je nach Anforderungen des Fahrers bzw. Ladezustand der Batterie kann entweder der Elektromotor das Fahrzeug ganz alleine antreiben, den Verbrennungsmotor unterstützten oder den Verbrennungsmotor alleine arbeiten lassen. Während der Fahrt wird die Batterie durch den Schiebebetrieb oder beim Bremsen aufgeladen, in dem Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.
Rein elektrisch kommt der BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid ca. 30km weit, ohne einen einzigen Tropfen Benzin. Das klingt zunächst einmal nicht sonderlich weit, genügt jedoch für den Arbeitsweg des Durchschnittsdeutschen, hin und zurück wohlgemerkt. Sollte der angesprochene Arbeitsweg über Landstraßen führen oder etwas länger sein, ist der BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid auch hier der richtige Begleiter, da er eine elektrische Höchstgeschwindigkeit von 120km/h erreicht und im AUTO eDrive Modus den Verbrennungs- und den Elektromotor bestmöglich kombiniert um möglichst effizient und mit einem Verbrauch, der deutlich unter den Werten von anderen Benzin- oder Dieselfahrzeugen der selben Fahrzeugklasse liegt, ans Ziel zu kommen.
Nach Feierabend wird das Fahrzeug entweder über eine gängige Haushaltssteckdose oder über die BMW i Wallbox aufgeladen; beides ist kinderleicht und dauert je nach Stromstärke oder aktiven elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug circa 3 – 4 Stunden. Selbst das Aufladen unterwegs wird durch den Ausbau von öffentlichen ChargeNow-Ladestationen immer einfacher, wodurch das Fahrzeug beispielsweise während des Einkaufs „getankt“ werden kann. Die Standorte und Verfügbarkeiten von geeigneten Ladestationen lassen sich problemlos über das Navigationssystem oder über die My BMW Remote App abrufen.
Apropos App: natürlich ist die Connectivity ein wichtiges Thema, bei BMW generell und bei einem innovativen Fahrzeug wie dem BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid nochmal stärker. So stehen über das Smartphone neben Funktionen wie der Fernverriegelung auch Hybrid-spezifische Funktionen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise der Überblick über Verbrauchs- und Effizienzwerte, der Abruf vom aktuellen Status des Fahrzeugs – z.B. Fahrzeugstandort, Batterieladestand und verbleibende Reichweite –, aber auch die Fernsteuerung und Kontrolle des Ladevorgangs über einen Wochentimer oder die pünktliche Aktivierung der Klimatisierung vor Fahrtantritt. Fahrziele wie beispielweise der Standort einer Ladestation lassen sich direkt aus der App an das Fahrzeug schicken. Abgerundet werden die Funktionalitäten der App durch Tipps, wie sich das Fahrzeug effizienter bewegen und die Reichweite verlängern lässt sowie – ein bisschen Vergleiche und Gamification muss überall sein – die Möglichkeit, seinen Effizienzwert mit anderen Fahrern zu teilen und zu vergleichen.
Preislich startet der Standard-BMW X5 bei 56.600€. Für die xDrive40e Plug-In-Hybrid-Version sind schon 71.100€ fällig und mit all den Sonderausstattungen in meinem Testwagen – wie bspw. Head-Up-Display, lederbezogene Instrumententafel, Harman Kardon Surround Sound System, Keramikapplikationen für Bedienelemente, Panorama Glasdach, Driving Assistant Plus, Soft-Close-Automatik für Türen, TV-Funktion und so weiter – stehen am Ende unterm Strich 101.550€ auf dem Preisschild. Das ist bei weitem kein günstiges Fahrzeug, eignet sich jedoch hervorragend für Menschen, die regelmäßig kurze (Arbeits)Wege fahren müssen und dabei einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten möchten. Geht es dann mal mit der Familie in den Urlaub vermisst man im BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid in Sachen Dynamik und Kraft wirklich nichts und kommt auch hier voll auf seine Kosten. Spätestens dann muss man sich allerdings von dem angegebenen Kraftstoffverbrauch von 3,4 Liter / 100km verabschieden, der Reisebordcomputer zeigt hier eher Werte von knapp 11 kWh / 100km und 11 Liter / 100km an. Dann kann er aber eben zeigen, was wirklich in ihm steckt, wenn er in 6,2 Sekunden auf 100km/h sprintet und mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 210km/h über die Sraße prescht.
BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid
Autohaus Euler GmbH, Frankfurt-Eckenheim
Frankfurt, Germany
March 2017
Und genau wie oben beschrieben verhält es sich auch mit der Entscheidung zwischen den Fahrzeugen. Am Ende des Tages ist es ein sehr ausgeglichenes Rennen zwischen den beiden Bayern: Audi punktet mit besseren Leistungswerten und besonders der höheren Reichweite, BMW vor allem über den teilweise doch sehr starken Preisunterschied. Spaß gemacht haben beide und dieses Gefühl, mit einem 2,5 Tonnen schweren Fahrzeug lautlos und emissionslos durch den Stadtverkehr gleiten zu können, fasziniert mich jedes Mal aufs Neue.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!